Museen zum Mitmachen
Museen sind langweilig? Dann kennst du die hessischen Mitmach-Museen noch nicht. Hier kannst du selbst den Laborkittel anziehen und in die Rolle des Naturwissenschaftlers schlüpfen. ÖkoLeo hat die naturwissenschaftlichen Mitmach-Museen in Hessen unter die Lupe genommen und präsentiert dir hier die besten Tipps!
Dinos zum Anfassen: Das Senckenberg-Museum in Frankfurt
Dinoskelette in Originalgröße sind die Highlights des Senckenberg-Museums in Frankfurt. Schon gleich im Erdgeschoss erwarten dich der Fleischfresser Tyrannosaurus Rex und das Originalskelett eines Diplodocus – übrigens das einzige Original dieses Sauriers in ganz Europa. Im Museum kannst du eine Reise rund um die Erde und durch die Epochen der Erdgeschichte machen.

Im Senckenberg-Kinderzimmer
In unterhaltsamen Kurzfilmen klärt Andrea vom Senckenbergmuseum Forschungsfragen für dich.
Beobachte eine Riesenschlange beim Verschlingen eines Wasserschweins oder schaue in der Tiefsee dem Riesenkalmar ins Auge. Werde selbst zum Piloten eines Tauchroboters und gehe auf virtuelle Tauchfahrt in die Tiefe des Ozeans.
In der “Aha?!-Forschungswerkstatt” kannst du Forscherinnen und Forscher treffen und auch selbst experimentieren: Wie fühlen sich die Felle der unterschiedlichen Tiere an und welches Fell passt welchem Tier? Fühle, wie spitz Raubtierzähne sind und zähle nach, wie alt Bäume werden können.

“Senckenberg” ist übrigens nicht nur eines der wichtigsten naturkundlichen Museen Europas, sondern ein Forschungsinstitut, in dem viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an spannenden Themen forschen.
Forsch dich schlau: Experiminta Frankfurt

Wenn du wissen möchtest, wie es im Inneren eine Seifenblase aussieht oder wenn du einen Tornado ganz aus der Nähe beobachten möchtest, dann solltest du das Experiminta ScienceCenter in Frankfurt nicht verpassen. Der Name des Mitmach-Museums setzt sich zusammen aus den Worten “Experiment” und “MINT”. MINT ist die Abkürzung für die naturwissenschaftlichen Fächer Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Und genau darum geht’s.
Experiminta
Schau dir vor einem Besuch die Webseite des Museums an.
Aber keine Sorge: Hier muss niemand einfach nur Matheaufgaben lösen. In allen Räumen des Museums geht es darum, durch Experimentieren und Ausprobieren selbst die Lösung auf spannende Fragen zu finden. Wie auf einem großen Wissenschafts-Spielplatz kannst du von Station zu Station gehen und alles ausprobieren, was dich interessiert. Ganze vier Stockwerke mit 120 Ausstellungsstücken stehen dafür zur Verfügung.

Biologische Vielfalt erleben: Bioversum im Schloss Kranichstein

Schon das Gebäude, in dem sich das Mitmach-Museum „Bioversum“ befindet, ist sehenswert: Schloss Kranichstein ist ein Jagdschloss aus dem 16. Jahrhundert. Heute treffen sich hier keine fürstlichen Jäger mehr, sondern Besucherinnen und Besucher des historischen Museums. Und alle Kinder, die die Lebewesen eines Buchenwaldes kennenlernen oder sich einmal mit einem Eichhörnchen unterhalten möchten. Das geht nämlich im Zeughaus des Schlosses. Hier ist das Bioversum untergebracht. Dort stehen nicht die Jagd oder das fürstliche Leben im Schloss im Mittelpunkt, sondern die Artenvielfalt. Entdecke in der großen Wald-Vitrine einen Fuchs in seinem Bau oder sieh nach, welche Tiere auf einer alten Buche leben.

Jede Menge Forscherprogramm
Das Bioversum bietet viele Aktionen für Kinder und Familien. Schau mal rein:
Und wenn du genug gesehen und gelernt hast, dann nichts wie raus aus dem Haus und rein in den Wald. Schloss Kranichstein liegt nämlich idyllisch zwischen Wäldern, Wiesen und Teichen. Deshalb lohnt es sich unbedingt, den Besuch des künstlichen Buchenwaldes im Gebäude mit einem Spaziergang durch den richtigen Wald drumherum zu verbinden. Du wirst den Wald mit ganz anderen Augen betrachten!
Kinderakademie Fulda
Der Name sagt schon alles: Die „Kinderakademie“ in Fulda ist ein ganzes Museum extra für Kinder. Hier kannst du Fragen aus Natur und Technik auf den Grund gehen oder eigene Kunstwerke gestalten. Ausprobieren und Mitmachen ist in der Kinderakademie ausdrücklich erlaubt. Und anfassen sowieso!

Melde dich an
Für einen Besuch des begehbaren Herzens oder für die Frühjahrsakademie musst du dich in der Kinderakademie anmelden. Die Telefonnummer findest du auf der Webseite.
Kannst du dir vorstellen, wie ein menschliches Herz von innen aussieht? Wenn du in der Kinderakademie als Blutkörperchen im “begehbaren Herzen” gewesen bist, gelingt dir das bestimmt. Oder möchtest du lieber verfolgen, wie aus einer Buchecker eine große Buche wird? Dann mach mit bei der Frühjahrsakademie unter dem Titel “Was wächst denn da” und erfahre, wie sich eigentlich ein Baum fühlt.
Für deine Schulklasse: Forschen und experimentieren im Biologikum
Mit der Klasse ins Biologikum
Auf der Webseite des Biologikums kann eure Lehrkraft einen Besuch buchen.
Etwas anders als die anderen Mitmach-Museen ist das neu gegründete Biologikum in Homberg (Ohm). Deshalb passt die Bezeichnung "Mitmach-Forschungsstätte" eigentlich besser. Denn im Biologikum kannst du mit deiner ganzen Klasse experimentieren und Fragen rund um Natur und Umwelt beantworten. Tauscht das Biobuch gegen den Laborkittel und erforscht echte Regenwürmer im Boden oder Wasserinsekten im Teich.

Begleitet wird deine Klasse im Biologikum nicht nur von deiner Lehrkraft, sondern auch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Sie zeigen euch, wie ihr richtig naturwissenschaftlich arbeiten könnt – vom Beobachten über‘s Experimentieren bis zur Auswertung der Ergebnisse. Die Themen, die ihr im Biologikum bearbeiten könnt, sind zum Beispiel Artenvielfalt, Folgen von Umweltverschmutzung oder der Klimawandel.

Urheberrecht: Du darfst die Inhalte von ÖkoLeo kostenlos nutzen.
Du darfst Texte und Bilder auch kopieren und für deine eigenen Zwecke verwenden. Es ist aber nicht erlaubt, damit Geld zu verdienen. Wenn du Inhalte von ÖkoLeo anderswo veröffentlichen willst, zum Beispiel auf der Internetseite deiner Schule, beachte bitte einige Regeln. Du findest sie im Impressum.