31. März 2025

Wie geht’s den Hummeln? Jetzt Fotos machen und der Wissenschaft helfen

Hast du sie schon entdeckt? Große Hummelköniginnen sind gerade überall in Hessen laut brummend unterwegs. Aber wie geht’s den pelzigen Brummern eigentlich? Das möchten Fachleute wissen – und brauchen dazu deine Hilfe!

Die Aktion “Hummel-Challenge” ruft bis zum 8. April Menschen in ganz Deutschland dazu auf, Hummeln zu fotografieren und die Forschung zu unterstützen. So möchten die Fachleute ihr Wissen über Hummeln vergrößern. Je mehr Menschen mitmachen, desto mehr Wissen kommt zusammen. Auch du kannst dabei helfen.

Warum ausgerechnet Hummeln?

So wird dein Garten bienenfreundlich

Finde hier Tipps für einen naturnahen Garten.

Hummeln sind für Natur und Landwirtschaft sehr wichtig. Sie bestäuben viele verschiedene Wildpflanzen, aber auch Nutzpflanzen wie Tomaten und Kartoffeln. Dabei sind sie extrem fleißig: Eine einzige Hummel kann am Tag bis zu 3800 Blüten bestäuben! Und das bei fast jedem Wetter. Denn während Bienen bei Kälte und Regen lieber Pause machen, fliegen Hummeln fast immer. Hummeln gehören zu den Wildbienen und sind mit 41 verschiedenen Arten in Deutschland unterwegs.

Eine dunkle Hummel sitzt auf einer Blüte.
Unverkennbar: Die Steinhummel hat einen leuchtend orangefarbenen Po. (Bild: S.Rae / Wikimedia Commons / CC BY 2.0)

Artbestimmung per App

Um an der Hummel-Challenge teilzunehmen, brauchst du die App “ObsIdentify”. In der App kannst du die Tiere fotografieren. Mithilfe von KI bestimmt die App dann die fotografierte Hummelart. Zusätzlich schauen sich Fachleute die Fotos an. Allerdings ist die Anleitung in der App ein bisschen kompliziert und zum Mitmachen brauchst du ein Benutzerkonto. Deshalb frage deine Eltern um Erlaubnis, bevor du die App herunterlädst und lass dir bei der Bedienung helfen.

So fotografierst du Hummeln

Witzige Tiere

Schau dir hier die Bildergalerie der lustigsten Tierfotos des Jahres an.

Tiere halten normalerweise für ein Foto nicht still. Deshalb ist es nicht so einfach, sie zu fotografieren. Aber Dr. Sophie Ogan vom Thünen-Instiut hat ein paar gute Tipps für dich: Fotografiere die Hummel, wenn sie gerade an einer Blüte sitzt. Dort sammelt sie Pollen und trinkt Nektar. Dann bewegt sie sich kaum und du kannst den Moment nutzen. Achte darauf, dass deine Kamera auf die Hummel scharf stellt. Auch die Blüte, auf der die Hummel sitzt, sollte man auf dem Foto erkennen können. So ist es für die KI in der App einfacher, die Art zu bestimmen.

Urheberrecht: Du darfst die Inhalte von ÖkoLeo kostenlos nutzen.

Nichts mehr verpassen!

Möchtest du mehr über die Natur, unsere Umwelt und das Klima erfahren? Dann melde dich beim OekoLeo-Newsletter an.

Du darfst Texte und Bilder auch kopieren und für deine eigenen Zwecke verwenden. Es ist aber nicht erlaubt, damit Geld zu verdienen. Wenn du Inhalte von ÖkoLeo anderswo veröffentlichen willst, zum Beispiel auf der Internetseite deiner Schule, beachte bitte einige Regeln. Du findest sie im Impressum.