02. Januar 2019 Tiere

Wintervögel: Zählen für den Naturschutz

Anfang Januar 2019 fand die größte Vogelzählung Deutschlands statt. Die Aktion heißt "Stunde der Wintervögel".

Meisen, Amseln, Sperlinge und Finken: Auch im Winter sind viele heimische Vogelarten in den Gärten, auf Wiesen und in Wäldern unterwegs. Dazu kommen Wintergäste aus noch kälteren Regionen im Norden und Osten Europas.

Zählen hilft der Forschung

Die Ergebnisse sind da!

Viele von euch haben fleißig mitgezählt: Auf einer Karte findet ihr jetzt die Ergebnisse. Klickt oben über der Karte auf den Reiter "Rangliste 2019", um mehr über die Arten und die Beobachten zu erfahren.

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesverband Vogelschutz aus Bayen rufen regelmäßig dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu beobachten und zu zählen – zum Beispiel im Park, auf dem Balkon oder im Garten. Die Teilnehmenden sollen dann melden, wie viele Vögel sie beobachtet haben.

Ziel ist es, zu erforschen, wie gut es den verschiedenen Vogelarten geht. Die Zählung findet jedes Jahr statt. So können die Vogelfachleute zum Beispiel feststellen, ob manche Arten seltener werden.

Im Jahr 2018 haben mehr als 136.000 Menschen in Deutschland teilgenommen. Der häufigste Wintervogel in Deutschlands Gärten war 2018 der Haussperling. Danach folgten Kohlmeise und Blaumeise.

Wie kannst du mitmachen?

Gezählt wurde vom 4. bis zum 6. Januar 2019. Die nächste Zählung findet im Januar 2020 statt.

Wie es funktioniert, steht auf der Internetseite zur Zählaktion unter www.stundederwintervoegel.de. Damit du die verschiedenen Vogelarten erkennen kannst, findest du dort auch Beobachtungstipps und Vogelbilder.

Forscheraufgaben extra für Kinder

Vögel im Winter

Warum die Winterzeit eine gute Gelegenheit ist, um Vögel zu beobachten

Auch Kinder waren zum Mitmachen eingeladen. Für die "Schulstunde der Wintervögel" gibt es Aktionsideen und einen Beobachtungsbogen extra für Kinder. Außerdem werden Vogelsteckbriefe und Malvorlagen angeboten. Du findest sie auf der Internetseite der Naturschutzjugend.

Urheberrecht: Nutzen erlaubt!

Die Texte von ÖkoLeo dürfen kostenlos für Bildungszwecke und andere nicht-kommerzielle Zwecke verwendet werden. Sie stehen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC 3.0 DE. Für Fotos können abweichende Regelungen gelten. Urheber und Lizenz müssen immer genannt werden! Bitte beachten Sie die Hinweise im <link footernavigation impressum internal-link internal link in current>Impressum.