Hessentag: Erlebe die Sonderausstellung "Der Natur auf der Spur"
Vom 13. bis 22. Juni ist Hessentag in Bad Vilbel. Mit Konzerten, Umzügen und Ausstellungen werden zehn Tage lang hessische Kultur und Tradition gefeiert. Fester Bestandteil des Hessentages ist die Sonderausstellung "Der Natur auf der Spur". Hier kannst du an mehr als 60 verschiedenen Ständen und Stationen hessische Natur erleben und viel darüber erfahren, wie wir sie nachhaltig nutzen.
Zu Gast in Bad Vilbel

Gastgeberin des Hessentages ist in diesem Jahr die Stadt Bad Vilbel bei Frankfurt. Und obwohl die Frankfurter Innenstadt nur 20 Minuten Zugfahrt entfernt ist, ist hier von Großstadt nichts mehr zu spüren. Bad Vilbel liegt idyllisch zwischen Feldern, Wald und Streuobstwiesen. Diese Wiesen sind etwas ganz Besonders: Viele alte Obstbäume wachsen hier und bieten Unterschlupf für Siebenschläfer, Fledermäuse und viele seltene Vogelarten. Zwischen den bunten Blumen und Kräutern sind zahllose Insekten unterwegs.

Indoor-Wiese
Wie in 8 Wochen ein Wald entsteht
Im Interview berichtet Lars Mandler, wie er die Landschaft bei Bad Vilbel im Miniaturformat nachbaut:
Weil die Streuobstwiesen von Bad Vilbel so besonders sind, haben sie beim Hessentag auch einen besonderen Platz: Im Diorama-Zelt der Sonderschau "Natur auf der Spur" ist eine Streuobstwiese nachgebaut – mit echten Bäumen und Blumenwiese. Dafür hat Ausstellungsbauer Lars Mandler mit seinem Team Bäume herangeschafft und Blumen gepflanzt. Wenn alles fertig ist, wird ein großes Zelt darüber gebaut. Das Diorama-Zelt mit der Indoor-Landschaft ist Mittelpunkt der Sonderschau.
Bienen und Hamster
Sogar heimische Tiere sind im Dioramazelt vertreten. Zum Beispiel in Form eines Hamsterbaus. Der Bau ist stark vergrößert nachgebaut, so dass du sogar hineingehen und dir anschauen kannst, wo Feldhamster leben.

Feldhamster sind sehr selten, aber auf einigen hessischen Getreidefeldern gibt es sie. Nachts und in der Dämmerung sind die Tiere auf Futtersuche. Sie sammeln es in ihren großen Backentaschen, um es in ihren Bau zu bringen. Dort gibt es Vorratskammern, in denen die Feldhamster Körner und Samen für den Winter lagern.

Der Bau eines Feldhamsters besteht aus verzweigten Gängen und verschiedenen kleinen Kammern. Neben den Vorratskammern gibt es Schlafkammern und sogar ein Klo. Das Hamsterklo ist in einem besonderen Gang des Baus untergebracht, der in einer Sackgasse endet. Ob du es beim Hessentag entdecken kannst?

Mach mit beim Kinderparcours!
Die Bienen im Dioramazelt sind Teil eines “Kinderparcours”, bei dem du Aufgaben rund um die Natur lösen kannst. Lies hier mehr:
Wenn du die Ohren spitzt, wirst du es im Dioramazelt auch summen hören. Die Imker vom Dachverband der hessischen Imker wollen zur Sonderschau wollen zur Sonderschau nämlich ein ganzes Honigbienenvolk mitbringen. Der Bienenstock hat eine Glaswand, so dass du den Honigbienen bei der Arbeit in Ruhe über die Schulter schauen kannst. Durch ein eigenes Ausflugloch in der Zeltwand können die Insekten das Zelt verlassen und rund herum Pollen und Nektar sammeln.
Natur nachhaltig nutzen
Hamster sind Wildtiere, Honigbienen leben als Nutztiere beim Menschen. Beide haben in der Sonderausstellung “Der Natur auf der Spur” ihren Platz. Denn die Ausstellung zeigt, wie wir die Natur schützen und wie wir sie nachhaltig nutzen können. Organisiert wird die Sonderausstellung vom hessischen Landwirtschaftsministerium gemeinsam mit mehr als 60 Partnerinnen und Partnern. Die Naturschutzverbände sind dabei, Landwirtinnen und Landwirte, Försterinnen und Förster und viele Vereine aus Bad Vilbel und Umgebung.

Mit der VR-Brille in den Kuhstall
Rund um das Dioramazelt kannst du an verschiedenen Stationen erleben, wie Natur auf vielfältige Weise nachhaltig genutzt werden kann. Beim Stand des Landesbetriebs Hessen-Forst kannst du zum Beispiel alles über die nachhaltige Nutzung des Waldes erfahren. Zugleich bist du aufgerufen, deine Wünsche für den Wald an einen "Wünschebaum" zu hängen.
Oder steht dir der Sinn eher nach praktischer Arbeit? Dann komm zur Upländer Bauernmolkerei und mache deine eigene Butter. Beim Angebot des Freilichtmuseums Hessenpark kannst du einen Korb aus Weidenzweigen flechten und ihn hinterher mit nach Hause nehmen. Beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen musst du Schuhe und Socken ausziehen. Dann kannst du nämlich den Barfußpfad aus nachwachsenden Rohstoffen erleben. Und wenn du wissen möchtest, wie es im Kuhstall oder im Schweinestall aussieht, dann schau mal beim Hessischen Bauernverband vorbei. Dort bekommst du eine VR-Brille auf die Nase gesetzt und kannst die Ställe virtuell von innen anschauen.
"Der Natur auf der Spur": Sei dabei
Wenn du jetzt neugierig geworden bist, dann sei dabei. Die Sonderausstellung “Natur auf der Spur” ist täglich geöffnet. Auf der Webseite des Hessentages findest du alle Informationen über die spannenden Angebote. Mach mit und sei der Natur auf der Spur!
Urheberrecht: Du darfst die Inhalte von ÖkoLeo kostenlos nutzen.
Du darfst Texte und Bilder auch kopieren und für deine eigenen Zwecke verwenden. Es ist aber nicht erlaubt, damit Geld zu verdienen. Wenn du Inhalte von ÖkoLeo anderswo veröffentlichen willst, zum Beispiel auf der Internetseite deiner Schule, beachte bitte einige Regeln. Du findest sie im Impressum.