06. Juni 2019 Pflanzen, Forschen & Entdecken

Was wächst da? Pflanzen bestimmen mit der App Flora Incognita

Bäume, Blätter, Blüten – mit der App Flora Incognita könnt ihr ein Foto machen und wisst nach ein paar Sekunden, um welche Pflanze es sich handelt.

Sicher mit Apps umgehen

Die hier vorgestellte App ist kostenlos und sicher. Neben kostenlosen Apps gibt es in den Stores auch kostenpflichtige Apps und Apps, die viele Informationen von dir speichern. Bevor du eine App herunterlädst, besprich dies mit deinen Eltern. Erkläre ihnen, worum es geht und schaut euch alles gemeinsam an.

Flora Incognita – das klingt wie ein Zauberspruch. Doch der Name der App kommt daher, dass in der Wissenschaft häufig die Spache Latein verwendet wird. Flora Incognita ist Latein und bedeutet "unbekannte Pflanzenwelt". Die App hilft euch dabei, diese unbekannte Welt zu erkunden und Pflanzen zu bestimmen. Das wirkt tatsächlich ein bisschen wie Zauberei, denn hier kommt künstliche Intelligenz zum Einsatz. Die App ist kostenlos für Android-Handys und für iOS (iPhone, iPad) erhältlich. 

So funktioniert die Pflanzenerkennung

(Bild: Bildschirmaufnahmen / Flora Incognita)

Nach dem Start der App könnt ihr die verschiedenen Funktionen auswählen. Wenn ihr eine Pflanze vor euch seht und sie bestimmen möchtet, klickt einfach auf "Pflanze erkennen". Dann tippt ihr an, um was für eine Pflanze es geht: einen Strauch (dazu zählen in der App auch Blumen), einen Baum, ein Gras oder einen Farn.

(Bild: Bildschirmaufnahmen / Flora Incognita)

Anschließend macht ihr Fotos der Pflanze. Die App gibt euch genaue Anweisungen, welchen Teil der Pflanze ihr fotografieren sollt, beispielsweise ein Blatt von oben.

Dann wird das Foto in eine Datenbank geladen und mit vielen anderen Pflanzenfotos verglichen. Oft findet die App direkt einen Treffer und zeigt euch den Namen der Pflanzenart an.

Falls das beim ersten Foto noch nicht geklappt haben sollte, macht ihr weitere Fotos. Die App fragt dann nach Bildern von einem anderen Pflanzenteil.

Das geht einfach, schnell und macht auch richtig Spaß!

Falls die App auch nach mehreren Fotos kein eindeutiges Ergebnis findet, zeigt sie zwei oder drei mögliche Pflanzenarten an. Dazu gibt es auch jeweils einen Lexikontext mit Infos zu den Arten. Damit könnt ihr dann den letzten Schritt selbst machen und die Pflanze bestimmen.

Pflanzenfakten im Lexikon

(Bild: Bildschirmaufnahmen / Flora Incognita)

Zu sehr vielen Pflanzenarten gibt es in der App einen Lexikoneintrag. Das Lexikon öffnet ihr, indem ihr nach dem Bestimmen einer Pflanze auf das Ergebnis tippt. Oder ihr nutzt auf dem Startbildschirm die Funktion "Alle Arten".

Im Lexikon gibt es auch eine Suchfunktion mit verschiedenen Filtern. Dort findet ihr zu jeder Art Steckbriefe mit Fotos und den wichtigsten Informationen – zu Aussehen, Standort, Blütezeiten und Besonderheiten wie Giftigkeit. Wenn ihr noch mehr erfahren wollt, sind unten im Steckbrief sichere Internetseiten verlinkt.

Digitales Herbarium

In der App legt ihr mit der Zeit ein Herbarium an. Das ist auch Latein und bedeutet Pflanzensammlung. Hier werden alle Pflanzen aufgelistet, die ihr schon bestimmt habt. So könnt ihr Freunden und Verwandten eure Fundstücke und Fotos zeigen und die tollsten Fakten mit ihnen teilen.

Wer steckt dahinter?

Tipps zur App-Einrichtung

Bei der ersten Verwendung werdet ihr gefragt, ob ihr den Zugriff auf euren Standort und die Kamera erlauben wollt. Den Kamerazugriff braucht die App unbedingt. Der Standort ist nicht unbedingt nötig, wird aber für bessere Ergebnisse empfohlen.

Die App Flora Incognita wurde von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von der Technischen Universität Ilemnau und vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie entwickelt. Sie forschen dazu, wie sogenannte künstliche Intelligenz bei der Pflanzenbestimmung helfen kann. Ein Ergebnis ihrer Arbeit ist "Flora Incognita". Besonders cool: Durch eure Fotos helft ihr der App zu "lernen". So wird sie in Zukunft noch besser und schneller funktionieren.

Aktuell kann die App 2.700 Wildpflanzenarten aus Mitteleuropa bestimmen. Zier- und Zimmerpflanzen werden leider noch nicht erkannt. Die Datenbank soll in Zukunft weiter wachsen.

Urheberrecht: Nutzen erlaubt!

Die Texte von ÖkoLeo dürfen kostenlos für Bildungszwecke und andere nicht-kommerzielle Zwecke verwendet werden. Sie stehen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC 3.0 DE. Für Fotos können abweichende Regelungen gelten. Urheber und Lizenz müssen immer genannt werden! Bitte beachten Sie die Hinweise im <link typo3 footernavigation impressum internal-link internal link in current>Impressum.