Selbst gemacht! Veganer Weihnachtsschmaus
Ein Weihnachtsessen ohne Fleisch? ÖkoLeo verrät dir, wie du veganes Gulasch und Semmelknödel für die ganze Familie zaubern kannst. Das schmeckt nicht nur an Weihnachten.
Jedes Jahr um die Weihnachtszeit nehmen sich viele Familien Zeit, um ausgiebig zu kochen. Gans, Gulasch und Rouladen mit Klößen oder Kartoffeln sind dafür sehr beliebt. Dabei kann man diese Gerichte auch ganz ohne Fleisch kochen. ÖkoLeo zeigt dir in dieser Anleitung, wie du aus Soja-Schnetzeln und alten Brötchen ein leckeres Weihnachtsessen kochen kannst. Die Schritte sind sehr einfach und das Rezept gelingt fast wie von selbst!
Ein paar Dinge solltest du dabei beachten, damit an Weihnachten alles glatt geht. Am besten du lässt dir von einer erwachsenen Person helfen.
Diese Zutaten brauchst du!
Zutaten für die Semmelknödel:
Die Mengenangaben ergeben 4 Portionen.
- 400 Gramm alte Brötchen
- 325 Milliliter Sojadrink
- 4 Esslöffel Mehl
- 1 Teelöffel Salz
- ½ Teelöffel Muskat (gerieben)
- 1 Zwiebel
- 30 Gramm Petersilie
- 1 Esslöffel Rapsöl
- 4 Esslöffel Semmelbrösel
- 2 Esslöffel Kartoffelstärke
Zutaten für das vegane Gulasch:
- 150 g Soja-Schnetzel
- 500 Milliliter heiße Gemüsebrühe
- 1 Zwiebel
- 6 Gewürzgurken
- 3 Esslöffel Senf
- 3 Esslöffel Mehl
- 3 Esslöffel Tomatenmark
- 50 Milliliter Gurkenwasser (aus dem Gurkenglas)
- 2 Nelken
- 2 Lorbeerblätter
- Salz
- Pfeffer
- Pflanzenöl
Der perfekte Knödel-Teig
Die Hauptzutat der Semmelknödel sind Brötchen. Hier ist wichtig, dass sie besonders hart und trocken sind. Am besten kaufst du sie ein paar Tage vorher und lässt sie an der Luft trocknen. Wenn du die Zutaten miteinander vermischst, sollte der Teig nicht zu trocken sein. Hast du das Gefühl, dass der Teig zu trocken ist, kannst du einfach etwas mehr Sojadrink hinzufügen.
Das schmeckt nach Weihnachten
Für Kochprofis
Falls du Rotkohl lieber selbst kochen möchtest, gibt es hier ein Rezept.
In das Gulasch gehören Gewürze wie Nelken und Lorbeerblätter. Sie werden mitgekocht und geben der Soße den typisch weihnachtlichen Geschmack. Man sollte sie aber nicht mitessen. Damit man sie am Ende nicht aus dem Gulasch rausfischen muss, kannst du sie in kleine Teebeutel geben. Diese können dann mitgekocht werden und du beißt beim Essen nicht aus Versehen auf die Gewürze.
So richtig weihnachtlich wird das Gericht mit Rotkohl! Du kannst dafür einfach fertigen Rotkohl aus dem Glas oder dem Gefrierfach verwenden. Den kannst du ohne Probleme in einem Kochtopf aufwärmen.
Und so geht's!
Galerie
Urheberrecht: Du darfst die Inhalte von ÖkoLeo kostenlos nutzen.
Du darfst Texte und Bilder auch kopieren und für deine eigenen Zwecke verwenden. Es ist aber nicht erlaubt, damit Geld zu verdienen. Wenn du Inhalte von ÖkoLeo anderswo veröffentlichen willst, zum Beispiel auf der Internetseite deiner Schule, beachte bitte einige Regeln. Du findest sie im Impressum.