06. Februar 2025 Klima & Umwelt, Wetter & Jahreszeiten

Vögel füttern? Was du beachten solltest

Sind Vogelhäuschen mit Futter in der kalten Jahreszeit wirklich sinnvoll? Kommt darauf an, sagen Fachleute. Eine gute Möglichkeit, die Natur vor deiner Haustür zu erleben, sind sie aber auf jeden Fall!

In den Supermärkten stapeln sich in der kalten Jahreszeit die Meisenknödel, und auch Futterhäuschen gibt es oft zu kaufen. Aber ist es wirklich sinnvoll, Vögel zu füttern? Fachleute meinen: Wenn man es richtig macht, schadet die Vogelfütterung jedenfalls nicht. Und sie ist eine tolle Möglichkeit, um Tiere zu beobachten und den Spaß an der Natur zu entdecken.

Ein Buntspecht pickt Körner aus einem Futternetz.
Der Buntspecht pickt Körner aus einem Futternetz. (Bild: Georg_Wietschorke / Pixabay.com / Pixabay-Inhaltslizenz)

Vogelfütterung ist kein Ersatz für Naturschutz

Es gibt sehr unterschiedliche Meinungen dazu, ob wir im Garten oder auf dem Balkon Vögel füttern sollten. Viele Menschen tun dies, damit die Vögel im Winter keinen Hunger leiden müssen. Doch die Vogelarten, die oft zu Vogelhäuschen kommen, brauchen das Futter normalerweise nicht, sagen Fachleute. An Futterstellen in Städten und Dörfern sieht man meist häufige Arten wie Meisen oder Rotkehlchen. Für seltene Vogelarten, die Schutz brauchen, ist die Fütterung jedoch keine Hilfe.

Ein brauner Vogel sitzt auf einem Ast.
Der Zaunkönig brütet gern in dichten Hecken. Mit einem vogelfreundlichen Garten kannst du den niedlichen Vogel unterstützen. (Bild: HerrMente / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0)

Mehr Natur im Garten

So wird dein Garten vogelfreundlich:

Deshalb sagen Fachleute: Die Menschen sollten nicht nur Meisenknödel aufhängen, sondern auch mehr für den Naturschutz tun. Zum Beispiel, indem sie ihre Gärten vogelfreundlicher gestalten.

Die Futterstelle einrichten: So geht‘s

Darf man Enten füttern?

Falsches Füttern richtet Schaden an. Im Zweifel solltest du Wasservögel nicht füttern, sondern nur beobachten.

Wenn du aber einige Tipps beherzigst, ist eine Futterstelle eine gute Möglichkeit, die Vögel vor deiner Haustür zu beobachten.

Biete den Vögeln geeignetes Futter an

Es gibt Vogelarten, die Körner fressen, und Vogelarten, die weiches Futter fressen. Für die Körnerfresser eignen sich Sonnenblumenkerne, Hanf oder andere Sämereien. Weichfutterfressern kannst du Haferflocken, Mohn, Kleie, Rosinen oder Obst anbieten. Wenn du fertiges Futter kaufst, achte darauf, dass von beidem etwas enthalten ist. Auch Meisenknödel oder Futterringe bieten Futter sowohl für Weichfutter- als auch für Körnerfresser. Denn sie enthalten eine Mischung aus Fett und Körnern. Gewürzte oder salzige Speisereste und Brot sind für die Vögel nicht geeignet, denn davon können sie krank werden.

 

Schütze deine Futterstelle vor Feuchtigkeit und halte sie sauber

Zwei gelbe Vögel fressen aus einem Futtersilo.
Bei einem Silo ist das Futter vor Verunreinigung geschützt. (Bild: DESIGNBYTHOLEN / Pixabay.com / Pixabay-Inhaltslizenz)

Denn auch verdorbenes oder verschmutztes Vogelfutter macht die Vögel krank. Gut geeignet sind zum Beispiel Futtersilos oder Futterspender. Sie verhindern, dass die Vögel im Futter herumlaufen und es mit Kot verschmutzen. Andere Futterhäuschen musst du regelmäßig reinigen!

Bringe die Futterstelle so an, dass sie vor Katzen und Waschbären geschützt ist. Und verstreue das Futter nicht auf dem Boden, denn das könnte Ratten anlocken.

Auf der Internetseite des NABU gibt es viele praktische Tipps und Anleitungen: Wie man Meisenknödel und Futterglocken bastelt, Futter herstellt oder wie man ein Futterhäuschen bauen kann.

Nichts mehr verpassen!

Möchtest du mehr über die Natur, unsere Umwelt und das Klima erfahren? Dann melde dich beim ÖkoLeo-Newsletter an.

Urheberrecht: Du darfst die Inhalte von ÖkoLeo kostenlos nutzen.

Du darfst Texte und Bilder auch kopieren und für deine eigenen Zwecke verwenden. Es ist aber nicht erlaubt, damit Geld zu verdienen. Wenn du Inhalte von ÖkoLeo anderswo veröffentlichen willst, zum Beispiel auf der Internetseite deiner Schule, beachte bitte einige Regeln. Du findest sie im Impressum.