10. Mai 2016 Forschen & Entdecken, Landschaften & Ökosysteme

Spurensuche: Wie entsteht Humus?

Mit einer Lupe kannst du in Streu und Erde unter Büschen und Bäumen Erstaunliches entdecken: zum Beispiel die winzigen Fraßspuren an heruntergefallenen Blättern. Und du kannst einige der kleinen Bodenlebewesen beobachten, von denen die Spuren stammen. Sie sind es, die in der Natur den "Biomüll" verwerten.

Im Boden ist viel los, und das ist auf den ersten Blick gar nicht so leicht zu erkennen. Wusstest du zum Beispiel, dass sich in einer Handvoll Erde mehr Lebewesen befinden, als es Menschen auf der Welt gibt? Die allermeisten von ihnen sind allerdings so klein, dass man sie nur mit einem Mikroskop sehen kann. Diese Lebewesen sind ganz schön aktiv. Sie zersetzen organische Materialien, wie zum Beispiel Blätter oder andere abgestorbenen Pflanzenteile und tote Lebewesen. Durch die Zersetzung werden Nährstoffe freigesetzt. Der nährstoffreiche Boden, der auf diese Weise entsteht, wird Humus genannt.

Das, was die Lebewesen machen, könnte man als "natürliches Recycling" bezeichnen. Sie sind Teil eines Kreislaufs der Natur. Denn ein fruchtbarer Boden ist die Grundlage für neues Leben. Auf ihm können Pflanzen wachsen, von denen sich wiederum Tiere und Menschen ernähren können.

Wo findest du die Spuren?

Herabgefallenes Laub wird von Bodenlebewesen "recycelt".
Herabgefallenes Laub wird von Bodenlebewesen "recycelt". (Bild: faldrian/ flickr.com/ CC BY 2.0)

Wenn du genau hinschaust, kannst du einige Spuren dieses "Recyclings" entdecken. Du kannst herausfinden, was bei der Entstehung des fruchtbaren Bodens passiert und wer daran beteiligt ist. Du brauchst für die Spurensuche nicht viel.

Wichtig ist, einen passenden Ort zu finden, an dem es humusreiche Erde und viele Bodenlebewesen gibt. Möglich ist dies zum Beispiel in Laubwäldern, in manchen Gärten oder Parks. Halte Ausschau nach einer Stelle, an der Blätter und Zweige über längere Zeit liegen bleiben und eine geschlossene Schicht solcher Pflanzenteile den Boden bedeckt. Diese Schicht ist die sogenannte Streuschicht.

Dieses Material brauchst du:

  • Pinzette
  • Lupe oder Becherlupe
  • Kleiner Spaten oder kleine Schaufel
  • Papier für Notizen
  • Stift
  • Weißer Karton oder weiße Schale
  • Grobmaschiges Sieb Vier Steine, um dein "Forschungsgebiet" zu markieren

So geht’s – Schritt für Schritt

Grenze eine Fläche auf dem Waldboden ein, die ungefähr so groß ist wie ein DIN A4-Blatt. Lege zum Beispiel vier Steine an die Ecken dieser Fläche.

Danach hebst du das Material auf dem Boden Schicht für Schicht ab.

Untersuche das aufgehobene Material und den Boden darunter ganz genau und mach dir Notizen. Diese Fragen können dir dabei helfen.

  • Welche Farbe, welche Form besitzt das Material?
  • Ist es eher trocken oder feucht?
  • In welchem Stadium befindet sich die Blätter: eher frisch oder schon sehr zersetzt?
  • Wenn du möchtest, zeichne die Materialien der Schicht.

Mach solange weiter, bis du zur ersten dunkelbraunen, festen Erdschicht gelangst.

Die Lebewesen bestimmen

Eine Mauerassel
Sicher erkennst du einige der Bodenlebewesen. Hier siehst du eine männliche Mauerassel. (Bild: André Karwath/ wikimedia.org/ CC BY-SA 2.5)

Um die Lebewesen in der Streuschicht zu untersuchen, kannst du das ausgenommene Material in ein Sieb geben. Das Sieb kannst du über den weißen Behälter legen. Schüttele das Sieb vorsichtig. Kleine Tiere fallen durch das Sieb in den Behälter, wo du sie gut beobachten kannst.

Etwas größere Tiere wie Käfer oder Spinnen kannst du vorsichtig mit der Hand oder einer Pinzette greifen. Für die kleineren Tiere eignet sich ein angefeuchteter Pinsel. Gehe mit den Tieren sehr behutsam um, damit du sie nicht verletzt!

Auch deine Beobachtungen zu den Tieren kannst du aufschreiben. Sicher erkennst du einige von ihnen, zum Beispiel Käfer, Spinnen, Schnecken und Asseln. Welche Form hat das Tier? Wie viele von ihnen siehst du?

Du kannst die einzelnen Arten auch genauer bestimmen. Eine Anleitung findest du auf den Internetseiten der Universität Münster.

Sicherlich wirst du vieles entdecken, was nur beim genauen Hinschauen und Untersuchen zu sehen ist. Und was bedeuten deine Beobachtungen? Hier kannst du nachlesen, welche Rolle die verschiedenen Bodentiere spielen und welche Spuren sie hinterlassen.